Viele Digitalkameras ermöglichen die Speicherung von Bildern als "Rohdaten" (RAW), d.h. Helligkeitsinformationen des Bildsensors. Erst durch Einrechnen der Farbinformation wird daraus ein RGB-Bild. Dabei verhält sich jedes Modell eines Kamerasensors anders und benötigt eine Kalibrierung, das Kamerafarbprofil. Wenn also durch Softwareprogramme wie Digital Photo Professional (DPP) Capture One(C1), Breeze Browser, o.ä. aus RAW-Daten JPEG oder TIFF-Bilder gerechnet werden ist für die Farbgebung ein Kamerafarbprofil verantwortlich, das die Farbcharakteristik eines bestimmten Kameramodells definiert.
Alle Softwareprogramme mit denen RAW-Daten entwickelt werden haben ein oder mehrere Kamerafarbprofile pro Kameramodell gespeichert. Zusätzliche Kameraprofile können installiert und für die Entwicklung der RAW-Daten herangezogen werden.
Der nachfolgende Vergleich soll Unterschiede in diesen Kamerafarbprofilen zeigen. Verwendet wurden RAW-Aufnahmen einer Canon EOS 1D Mark II und die Programme Digital Photo Professional (DPP) der Fa. Canon, Capture One SE V3.5 (C1) der Fa. PhaseOne, sowie zusätzliche Farbprofile für die 1D Mark II und Capture One der Fa. Etcetera .